Verantwortung übernehmen und Jugendarbeit mitgestalten
Verantwortung übernehmen und Jugendarbeit gestalten - Das sind zusammengefasst die Aufgaben des Leitungsgremiums der Evangelischen Jugend im Dekanat Bamberg
Die Dekanatsjugendkammer, was ist das?
Sie das höchste, beschlussfähige Beratungs- und Entscheidungsgremium in Sachen Evangelischer Jugendarbeit im Dekanat Bamberg.
Hier werden die wichtigsten Dinge entschieden, welche die Evangelische Jugend Bamberg betreffen. Es werden hier die Schwerpunkte der Jugendarbeit festgelegt:
Was zur Zeit gefragt ist, auf welche Aktivität verzichtet werden kann und wie sich die Evangelische Jugend Bamberg in Zukunft nach außen hin darstellt. Außerdem wird in der Kammer auch mit entschieden, wofür Ausgaben verwendet werden und sie setzt sich für das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der EJ ein.
Die Dekanatsjugendkammer besteht aus bis zu 12 demokratisch, gewählten Mitglieder, die für zwei Jahre im Amt sind. Die Kammer trifft sich im Schnitt alle 1-2 Monate. Die Sitzungen der Dekanatsjugendkammer sind in der Regel öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Punkte wie Finanzen, Berichte aus Arbeitskreisen und inhaltliche Ausrichtung. So kann die Kammer den Haushalt des Jugendwerks beschließen und bei der Einstellung neuer Dekanatsjugendreferenten mitentscheiden. Weitere Punkte sind Änderungen in der Stellensituation, die Jahresplanung, aber auch Themen wie z.B. Förderung von Ehrenamtlichen kommen zur Sprache.

Vincent Höpfner
1. Vorsitzender
gewähltes Mitglied

Benjamin Seiser
2. Vorsitzender
gewähltes Mitglied

Sabine Strelov
Geschäftsführung
Dekanatsjugendreferentin

Jannik Pfaff
gewähltes Mitglied
Christoph Thomä
gewähltes Mitglied

Jana Aparin
gewähltes Mitglied

Kathrin Seeliger
Dekanatsjugendpfarrerin

N.N.
berufenes Mitglied
N.N.
Pia Loch
Mitglied des Dekanatsausschuss

Martin Schnurr
Dekanatsjugendpfarrer